Eigene Fahrzeuge

Meine eigenen Fahrzeuge sind, eine Hercules Hobby Rider aus dem Jahre 1990 und eine Hercules M2.

Die Hercules Hobby Rider ist komplette auseinander gebaut. Es wird jedes einzelne Teil behandelt und repariert. Es handelt sich noch um den originalen Lack (polarsilber) und auch der Rest entspricht dem Modell von 1990.


Text:


Hercules HR2

Mein erstes Mofa, welches ich besitze und vorstellen werde, ist eine Hercules HR2, das nachfolgende Modell, der HR1. Nun erstmal zur Geschichte:

Das Modell wurde an den "Easy Rider" Film mit Peter Fonda und Dennis Hopper angelehnt, deshalb auch der coole Choper Lenker und der hochgezogene Auspuff. "Ein Mofa mit einem Aussehen, das Aufsehen macht", hieß es. Das Fahrzeug wurde speziell für die Jugend gebaut, es sollte ein Kompliment an diese sein. Sie war es, die dem Designer zur Idee mit dem Super-Lenker verholf. Außerdem wurde das Mofa von dem Bravo Lesern zum beliebtestem Fahrzeug gewählt, was bestätigte, wie gut das Gefährt ankam. Nun zu den technischen Daten :

Motor: Sachs 505/2B
Motortyp: Einzylinder (2Takt)
Getriebe: 2Gang Handschaltung
Höchstgeschwindigkeit: 25km/h
Leergewicht: 53 kg
Standgeräusch: 74db
Überesetzung: 11 Kettenritzel, 50 Kettenrad


Nun zu meiner Hercules HR2. Ich habe sie in Speyer vor gut einem Jahr gekauft, denn es sollte etwas anderes sein, als diese typischen Hercules Prima's oder Peugeot Speedfight Roller, nicht, dass mir diese Modelle nicht gefallen, aber ich habe mich direkt in diese Art von Mofa verliebt. Also endlich konnte ich das Modell abholen und voller Freude fuhr ich auch direkt damit rum. Erst später viel mir auf, dass das Modell an einigen Stellen schlecht lackiert worden ist. Also habe ich jetzt Anfang Frühling das komplette Modell auseinander gebaut und fleißig geputzt, sowie den Chrom auf hochglang poliert. Außerdem gab es neue Stoßdämpfer sowie Dichtungen. Ich hatte mir vorgenommen alles auf Vordermann zu bringen genau wie „Hercules=Fan“, der natürlich noch mehr ins Detail arbeitete. Nun ja erstmal die „Kleinigkeiten“ gemacht und danach den Tank entrostet, den Motor gesäubert und Dichtungen ausgetauscht und letztendlich alle Schrauben gewechselt und eingefettet. Den original Lack habe ich dann doch gelassen und nur die schlecht lackierten oder überlackierten Dinge repariert wie zum Bespiel der Gepäckträger oder die Stoßdämpfer. Nun fährt das Mofa originale 34km/h und wird ¼ jährlich kontrolliert und gesäubert, damit es in ein paar Jahren noch genauso gut aussieht wie jetzt.

(Ciclomotores)